Zugelassene Lote und Flussmittel
Die im Installationsbereich zugelassenen Lote und Flußmittel sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Es werden sowohl für das Weich- wie auch das Hartlöten Pb- und Cd-freie Lotlegierungen eingesetzt. Bei den Weichloten trifft man überwiegend auf das Lot des Types S-SnAg3. Sehr häufig wird dieses Lot zusammen mit dem Flußmittel 3.1.1 als Lotpaste eingesetzt, wobei beim Löten zusätzlich Lot zugeseztzt wird.
Weichlote | Arbeits- temperatur | Cu | Ms | Rg | St | Verz. | Wichtigste Anwendungsgebiete | Flussmittel |
Soldamoll 220 | 270 °C | x | x | x | - | - | Sonderweichlote für Trink- und Warmwasserleitungen sowie für Heizungsanlagen mit Vorlauf-temperatur bis 110 °C höchstzulässiger Betriebsdruck 10 bar | Soldaflux 7000 Degufit 3000 |
Silox 260 | 300 °C | x | x | x | - | - | wie Soldamoll 220 sowie für den Einsatz bei Sonnen-heizungsanlagen. Höchstzulässige Stillstandstemperatur: 200 °C Höchstzulässiger Betriebsdruck: 6 bar | ACHTUNG: nur in Verbindung mit Lotpasta Degufit 3000 |
Hartlote | Arbeits- temperatur | Cu | Ms | Rg | St | Verz. St | Wichtigste Anwendungsgebiete | Flussmittel |
Ögussa 4576 | 670 °C | x | x | x | x | - | Cadmiumfreie Silberlote für Kupferrohrver-bindungen, Trinkwasserleitungen und Teile, die mit Lebensmittel in Berührung kommen. Hygienisch unbedenklich. Höchstzulässige Betriebstemperatur: 150 °C | h-Paste |
Ögussa 4404 | 730 °C | x | x | x | x | - | ||
Ögussa 3476 | 710 °C | x | x | x | x | - | ||
- | - | - | - | - | - | - | - | - |
Ögussa 200 P | 710 °C | x | x | x | - | - | Kupfer an Kupfer ohne Flussmittel Nicht bei schwefelhaltige Medien! Ögussa 1500 P - Für Kupferverbindungen die starken Schwingungen ausgesetzt sind (z.B.: Klimageräte, Kälteanlagen) | h-Paste |
Ögussa 1500 P | 710 °C | x | x | x | - | - | ||
Drill 900 | 900 °C | - | - | - | x | x | Flussmittelgefülltes Hartlot für verzinkte Stahlrohre bis 360 mm Ø | Silox F 2 Z |