Registrieren | Einloggen Derzeit keine Preisbindung

Die Welt der Edelmetalle

Zusatzwerkstoffe

Silox R 1 S SG-CuSi3 nach DIN 1733 Silox R 4 A SG-CuA110Fe nach DIN 1733
Zusammensetzung: 2,9% Si   0,9% Mn Rest Cu Zusammensetzung: 9,5% Al   1,2% Fe Rest Cu
Schmelzbereich: 965 - 1035 °C Schmelzbereich: 1030 - 1040 °C
Zugfestigkeit: 350 N/mm² Zugfestgkeit:    500 N/mm²
Bruchdehnung: 20 % Bruchdehnung: 35 %
Brinell-Härte: 80 HB Brinell-Härte: 140 HB

 

Durch den hohen Kupferanteil haben die oben genannten Zusatzwerkstoffe einen relativ geringen Schmelzpunkt. Der Grundwerkstoff wird daher nicht angeschmolzen. Bei optimaler Parametereinstellung wird genau ein Tropfen des Zusatzwerkstoffes pro Impuls von der Drahtelektrode abgeschmolzen.

Parametereinstellung :

  • niedrige Grundstromstärke ca. 20 Ampere
  • Strombereich zwischen 40 - 130 Ampere
  • Lötgeschwindigkeit 70 bis 100 cm/min.

Drahtförderung:

Im Vergleich zu Stahlzusatzwerkstoffen sind Bronzedrähte sehr weich. Der Drahttransport muss abriebfrei erfolgen. Für Bronzedrähte werden Schlauchpakete mit Teflon- bzw. mit Kunststoff-Graphit-Seelen eingesetzt.

Schutzgase zum MIG - Löten

    ® Argon
    ® Argon mit geringem Zusatz von O2 (ca. 1%) beruhigt den Lichtbogen, Lichtbogen brennt stabiler

Bei deutlicher Instabilität des Lichtbogens kann eine zu dicke Zinkschicht (ab ca. 15 µm) vorliegen.
Es empfiehlt sich die Lichtbogenlänge zu verkürzen