Normen in der Löttechnik
ÖNORM EN 12797:2004 04 01 Hartlöten - Zerstörende Prüfungen von Hartlötverbindungen (EN 12797:2000 + A1:2003)
Die EN 12799 beschreibt Prüfverfahren, welche für die zerstörungsfreie Prüfung einer Hartlötverbindung notwendig sind. Dies sind die Sicht-, Ultraschall-, Durchstrahlungs-, Eindring-, Dichtheits-, Überdruckprüfung sowie die Thermographie.
Die EN 13134:2000 12 01 regelt Verfahrensprüfungen von Hartlötverbindungen, welche ähnlich aufgebaut sind wie Verfahrensprüfungen von Schweißverbindungen.
ÖNORM EN 14324:2004 12 01 Hartlöten - Anleitung zur Anwendung hartgelöteter Verbindungen
ÖNORM EN 22553:1994 10 01 Schweiß- und Lötnähte - Symbolische Darstellung in Zeichnungen (ISO 2553:1992)
Die DIN EN 29454.1 ist die Nachfolgenorm der DIN 8511. Sie beschreibt die Einteilung der Weichlötflussmittel.
Vergleichstabelle:
Die EN ISO 3677 beschreibt verschiedene Weich- und Hartlote und deren Bezeichnung.
ÖNORM EN ISO 4063:2011 06 01 Schweißen und verwandte Prozesse - Liste der Prozesse und Ordnungsnummern (ISO 4063:2009, Korrigierte Fassung 2010-03-01) (mehrsprachige Fassung: de/en/fr)
Die DIN EN 29453 ist die Nachfolgenorm der DIN 1707. Sie beschreibt die Einteilung der Weichlotlegierungen.
Vergleichstabelle:
DIN 1707 | DIN EN 29453 | ÖGUSSA Produkt-Bezeichnung |
L-PbSn40(Sb) | S-Pb60Sn40 | S-Pb60Sn40 |
L-Sn50Pb | S-Pb50Sn50 | Silox S 180 |
L-SnCu3 | S-Sn97Cu3 | Silox S 260 |
L-SnAg5 | S-Sn97Ag3 | Soldamoll 220 |
L-Sn60PbCu2 | S-Sn60Pb38Cu2 | S-Sn60Pb38Cu2 |
Die Önorm EN ISO 13585 beschreibt die Prüfung von Hartlötern und Bedienern von Hartlöteinrichtungen.
Die EN ISO 17672 beschreibt verschiedene Hartlote und deren Bezeichnung.
ÖNORM EN ISO 18279:2004 03 01 Hartlöten - Unregelmäßigkeiten in hartgelöteten Verbindungen (ISO 18279:2003)
ÖNORM ISO 857-2:2011 08 15 Schweißen und verwandte Prozesse - Begriffe - Teil 2: Weichlöten, Hartlöten und verwandte Begriffe (ISO 857-2:2005)