Registrieren | Einloggen Derzeit keine Preisbindung

Die Welt der Edelmetalle

Weichlote und Flussmittel

Ögussa
Bezeichnung
1) DIN ISO 3677LöttemperaturSchmelz-
bereich
Wichtigste
Anwendungsgebiete
Silox® 145S-Sn50Pb32Cd18190 °C145 °CFür besonders schonende Lötungen
Silox® 220S-Sn95,5Ag3,5270 °C221—230 °CFeinstlötungen, lebensmittelecht
Silox® 180S-Pb50Sn50265 °C183—215 °C

Weichlote für Industrie und Handwerk

Silox® 200S-Sn50Pb48Ag2265 °C183—215 °C
Silox® 260S-Sn97Cu3300 °C230—250 °C

Kupfer, Messing, Rotguß, Stahl

Silox® 260/K 1)S-Sn97Cu3300 °C230—250 °C

1) gefüllt mit 1.1.2/DIN EN 29454-1, vorm. F-SW26/DIN 8511

Umweltfreundlich

Unsere Silox bleifreien Weichlote entsprechen der RoHS Richtlinie

Ögussa
Bezeichnung           
DIN ISO 3677               LöttemperaturSchmelz-
bereich                      

Wichtigste
Anwendungsgebiete                           

Silox® 218S-Sn95Ag4Cu1265 °C217-218 °CMassivdrähte oder flussmittelgefüllte
Röhrenlote mit 2,5% Flussmittelanteil
für Handlötungen in Elektrotechnik
und Elektronic.
Silox® 220S-Sn96,5Ag3,5270 °C221 °C
Silox® 227S-Sn99,3Cu0,7280 °C227 °C
Silox® 260S-Sn97Cu3300 °C227-310 °C

Lieferform:    
Stangen, Drähte und Röhrenlote gefüllt mit Flussmittel (Flussmittelgehalt 2,5%)
nach 1.1.2./DIN EN 29454-1 vormals F-SW26 oder anderen Füllungen

Ögussa
Bezeichnung
DIN ISO 3677LöttemperaturSchmelz-
bereich
Wichtigste
Anwendungsgebiete
S-Sn60Pb38Cu2S-Sn60Pb38Cu2190 °C183 - 190 °CElektronische Bauteile, Leiterplatten
S-Pb60Sn40S-Pb60Sn40230 °C180 - 235 °CVerkabelungen, Blechteile
Ögussa
Bezeichnung
EN ISO 9454Anwendungsgebiet
Silox® F 73114Lötwasserkonzentrat für Schwermetalle und Stähle
Soldaflux® Z3114Lötwasser für rostfreien und zunderfesten Stahl
Soldeen-1®3114Universal Lötwasser für Schwermetalle außer Edelstahl
Puradin®3224Lötfett für Kupfer und Kupferlegierungen
Partus 252122Zähflüssiges Flussmittel für Kupfer und Kupferlegierungen

Zusatz:
Die Auswahl der Flussmittel erfolgt entsprechend dem Grundwerkstoff und der Arbeitstemperatur des Lotes. Arbeitstemperatur bzw. Schmelzbereich des Lotes sollen mit dem Wirktemperaturbereich des Flussmittels deckungsgleich sein.

Flussmittelrückstände korrodieren und sind sorgfältig zu entfernen.

Ögussa
Bezeichnung
EN ISO 9454Anwendungsgebiet
Chemet® Z –023114Lötwasser für Kupfer, Kupferlegierungen und Blei (Verglasungen)
Chemet® Z –043324Lötwasser für Titanzink, Feinzink und verzinktem Stahlblech
Chemet® Z -04-S3324Lötwasser für Titanzink und Feinzink, besonders für Baustellenbetrieb
Chemet® A-0143224Lötwasser für rostfreien Stahl

Zusatz: 
Die Auswahl der Flussmittel erfolgt entsprechend dem Grundwerkstoff und der Arbeitstemperatur des Lotes. Arbeitstemperatur bzw. Schmelz-bereich des Lotes sollen mit dem Wirktemperaturbereich des Flussmittels deckungsgleich sein. Flussmittelrückstände korrodieren und sind sorgfältig zu entfernen.